Einladung zur ornithologischen Exkursion ins Vorarlberger Rheindelta

Sonntag, 31. August 2025 (ganzer Tag)

Das Vorarlberger Rheindelta, am östlichen Ende des Bodensees gelegen, ist in Ornithologenkreisen weitherum bekannt als «Hotspot» für die Vogelbeobachtung. Noch bis in die späten 1990er Jahre war das rund 15 km2 grosse Gebiet Brutplatz für eine Vielzahl von Brutvogelarten der Wiesen und Riede, die durch die anfangs der 1960er Jahre begonnenen Entwässerungen aber inzwischen verschwunden sind. In den Zugzeiten im Frühjahr und Herbst hat das Rheindelta durch seine Lage am Eingang des Alpenrheintals eine Anziehungskraft für ziehende Vögel, die hier kurzzeitig rasten. Parallel mit dem Klimawandel sind v.a. die Zahlen bei den Watvögeln (Limikolen) allerdings stark zurückgegangen. Alljährlich gelingen Entdeckung von seltenen Vogelarten. Neben der ornithologischen Bedeutung gilt es die topografischen Veränderungen der Landschaft mit in Betracht zu ziehen: Die Mündung des Alpenrheins wurde im Jahr 1900 von Altenrhein östlich nach Fussach verlegt (sog. Fussacher Durchstich). Mittlerweile wurden die Dämme bis zur Seemitte vorgestreckt, was die Verlandung der Fussacher- und Bregenzerbucht verhindern soll.

Info & Anmeldung zur Exkursion ins Rheindelta

Auskunft und Anmeldung: Stephan Trösch (079 684 76 88), E-Mail
oder Kontaktformular.

Die Exkursion ist für Vereinsmitglieder kostenlos. Unkostenbeitrag für Nichtmitglieder/Gäste CHF 20

Das Detailprogramm folgt.

An einem guten Vogelzugtag können im Vorarlberger Rheindelta 70 – 100 Vogelarten entdeckt und beobachtet werden. Dies Exkursion führt in die wichtigsten Gebiete. Wir sind zu Fuss unterwegs. Verpflegung ist aus dem Rucksack. — Wir fahren mit dem Auto ins Rheindelta (90 Min. Fahrzeit). Es können Fahrgemeinschaften gebildet werden.

Einladung zur Mitarbeit für zwei neue Citizens-Science-Projekte

1. Suche nach Türkentauben und Ringeltauben in Siedlungsräumen
2. Die Mittelmeermöwe als Brutvogel in der Stadt Schaffhausen

Unser Verein lanciert ab 2025 zwei neue Projekte, die auf unbestimmte Dauer angelegt sind. Ornithologinnen und Ornithologen der Region Schaffhausen sind herzlich zur Mitwirkung zu diesen Citicens Science Projekten eingeladen. Die Projekt sind auch für Neueinsteiger in die Ornithologie geeignet. Es bestehen keinerlei Verpflichtungen.

Weitere Informationen und Downloads der Informationsblätter.

Türkentauben,. 16.03.2025, Hard (Foto S. Trösch)
Mittelmeermöwe, adult, 03.12.2017, Iznang (Foto S. Trösch)
Die letzten Blogbeiträge
image00004_X2400

Exkursion in eine wenig bekannte Region — Bergvögel im Arvenbühl bei Amden

Auffahrtsexkursion 2025 nach Amden (SG) -- Zwischen 1200 und 1500 m.ü.M. lernten wir im "Arvenbühl" eine schöne Berglandschaft kennen. Vorstandsmitglied Simon Landolt organisierte und rekognoszierte diese Exkursion im Gebiet des Walensees. Ausgangspunkt war das "Arvenbühl", von wo aus wir die Exkursionen starteten. Das Wetter hätte nicht besser sein können, als wir am 29. Mai 2025…
_D5A0258_X2400

Vereinsexkursion an den Obersee: Ohrentaucher, Rothalstaucher, Mantelmöwe und Zwergschwan als Highlights

Fünf Mitglieder unseres Vereins trafen sich am 23. Februar 2025 um 09.00 Uhr in Altnau zur Exkursion an die "Seetaucherstrecke". Am Bodensee herrschte ausgezeichnete Bedingungen zur Suche nach Seetauchern und anderen Arten, die oft weit vom Ufer entfernt zu finden sind. Die "spiegelglatte" Wasserfläche und eine gute Fernsicht liessen schon auf dem Weg Freude aufkommen,…
Schafstelze ssp. feldegg, Foto Martin Roost

Ornithologischer Jahresbericht 2023 für die Region Schaffhausen

Nach einem Unterbruch von rund 18 Jahren ist wieder ein ornithologischer Jahresbericht für die Region Schaffhausen erschienen. Der Bericht wurde vom Autorenteam Ursula Bornhauser, Michael Härdi, Michael Hettich, Stephan Trösch und Widmer zusammengestellt und vom Verein für Avifaunistik & Feldornithologie herausgegeben. Die Autoren haben in aufwändiger Arbeit über 50'000 Avidaten aus der Region Schaffhausen ausgewertet…
IMG_4839_X2400

Generalversammlung des Vereins für Avifaunistik & Feldornithologie Region Schaffhausen

2. Generalversammlung mit einem spannenden Vortrag von Dr. Hans-Günther Bauer zum Thema "Mitwirkung an Monitoringprojekten in modernen Zeiten" und einem schönen Bildervortrag von Antonio Anta Brink über die Vögel und Natur Spaniens. Die 2. Generalversammlung fand am 16.11.2024 an der Vorstadt 66 in Schaffhausen statt. Der Präsident Stephan Trösch konnte nach einem Willkommensapéro um 10.00…
Wespenbussard, 22.08.2022, Bargen SH

Vogelzug-Planbeobachtungen in der Region Schaffhausen im Herbst 2024

Der seit vielen Jahren bekannte Vogelzug über die Region Schaffhausen soll im Herbst 2024 mit zwei offiziellen Beobachtungsterminen genauer erfasst werden. Am 26.08. und 20.10.2024 findet ein gemeinschaftliches Vogelzugbeobachten des Turdus Schaffhausen, der Schweizerischen Vogelwarte (Aussenstelle SH) und unseres Vereins statt. Informationen dazu finden sich auf unserer Seite → Vogelzugprojekt Der Verein für Avifaunistik &…
2024-07-20_214442_0001_X1600

Nachtexkursion bei Vollmond, Fledermaus, Wildschwein & Co.

Eine spannende Kurzwanderung entlang des Rebbergs und hinein in die nächtliche Tiefe des Waldes brachte dank Wärmebildsichtgerät einige seiner Bewohner nahe. Fünf Mitglieder des Vereins und ein Gast beteiligten sich am 20. Juni 2024 zu der von Vorstandsmitglied Antonio Anta Brink organisierten Nachtexkursion in sein "Revier" bei Hallau. Bei bestem Sommerwetter und abendlichen Temperaturen von…