Exkursion in eine wenig bekannte Region — Bergvögel im Arvenbühl bei Amden
Auffahrtsexkursion 2025 nach Amden (SG) — Zwischen 1200 und 1500 m.ü.M. lernten wir im «Arvenbühl» eine schöne Berglandschaft kennen.
Vorstandsmitglied Simon Landolt organisierte und rekognoszierte diese Exkursion im Gebiet des Walensees. Ausgangspunkt war das «Arvenbühl», von wo aus wir die Exkursionen starteten. Das Wetter hätte nicht besser sein können, als wir am 29. Mai 2025 in das Gebiet anreisen und erste Streifzüge unternahmen. Ein Blick auf ältere Landkarten zeigt, dass die Region nordöstlich Amden eine Bergmoorlandschaft war. Mit der beginnenden Zersiedelung verschwanden auch grosse Flächen dieses Habitats und heute sind da und dort Reste davon noch vorhanden. Die feuchten Wiesen sind mit Orchideen und vielen anderen Pflanzen besetzt. Die Gegend dürfte auch für Botaniker sehr interessant und reizvoll sein.
Tagsdarauf, am Freitag 30. Mai, bei wundebarem Wetter, zogen die einen bereits um 05.00 Uhr Richtung «Vorder Höhi» auf 1534m los. Sie wurden dort mit balzenden Birkhähnen, Kuckuck, Zitronengirlitz und anderen Bergvogelarten belohnt. Die anderen erkundeten ab 06.00 Uhr eher die nähere Umgebung des Arvenbühls, mit einer Tour Richtung «Looch». Auf der Höhe von 1391m wurde der Weg durch den Eggwald zurück in den Siedlungsraum genommen: Kuckuck, Heckenbraunelle, Schwarzspecht, Weidenmeise und Baumpieper waren einige der rund 30 beobachteten Vogelarten. — Foto im Header: Simon Landolt





