Generalversammlung des Vereins für Avifaunistik 2025
Michael Hettich wird Nachfolger von Stephan Trösch als Präsident des Vereins für Avifaunistik & Feldornitholgie — Katrin Althaus, Schweizerische Vogelwarte, referierte über die Waldvögel in der Schweiz, im Speziellen über das Monitoring des Waldlaubsängers im Kanton Schaffhausen.
Rund 20 Personen — Mitglieder, Gäste und Interessierte — besuchten die 3. Generalversammlung des Vereins für Avifaunistik & Feldornithologie am 22. November 2025 in Schaffhausen. Gastgeberin war Nina Corti, die ihr Flamenco-Tanzstudio an der Vorstadt 66 für diesen Anlass zur Verfügung stellte. Die Generalversammlung dauerte rund eine Stunde, in der Präsident Stephan Trösch u. a. seinen Jahresbericht vorlegte. Er berichtete mit Wort und Bild über das reich befrachtete Vereinsjahr mit drei Exkursionen (Bodensee, Amden SG, Vorarlberger Rheindelta), dem Abschluss des Mehlschwalben-Projekts und dem Start mit zwei neuen Citizens-Science-Projekten (Türkentaube, Ringeltaube sowie Mittelmeermöwe).
Michael Hettich wurde einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt. Er übernimmt die Aufgabe von Stephan Trösch, der den Verein seit seiner Gründung 2022 präsidierte. Michael Hettich war bislang Schriftführer (Aktuar), dessen Funktion neu von Simon Landolt übernommen wird. Stephan Trösch verbleibt im Vorstand, der in globo einstimmig bestätigt wird, ebenso der Revisor Andreas Trösch . Er setzt sich im 4. Vereinsjahr nun wie folgt zusammen:
Michael Hettich — Präsident
Beatrice Schertenleib — Schatzmeisterin
Simon Landolt — Schriftführer
Antonio Anta Brink — Beisitzer
Stephan Trösch — Beisitzer
Katrin Althaus, Schweizerische Vogelwarte: «Einer der Verlierer der Waldvogelarten ist der Waldlaubsänger.»
Dieser Langstreckenzieher überwintert südlich der Sahara. Die Ursachen des starken Rückgangs in den Schweizer und europäischen Wäldern ist unklar, dürfte aber mit der Art und Weise der Bewirtschaftung, möglicherweise auch mit dem «Zustand» der Überwinterungsgebiete zusammenhängen.




Wir danken Katrin Althaus für ihre aufschlussreiche Präsentation über den Waldlaubsänger und der Schweizerischen Vogelwarte für die Zurverfügungstellung der abgebildeten Folien aus dem Referat.
Das Wattenmeer Nordfriesland — Landschaften, Vögel, Stimmungen

Nach einem währschaften Mittagslunch, mit einer von Nina Corti zubereiteten Gemüsesuppe, Wienerli, Käse und Brot, berichtete Stephan Trösch von seinen 12 ornithologischen Reisen ans nordfriesische Wattenmeer. Während einer Stunde erhielten Mitglieder und Gäste Einblicke in diese archaische und geschichtsträchtige Landschaft zwischen Elbemündung und der dänischen Grenze. Stimmungsvolle Fotografien von Landschaften und Vögel luden die Anwesenden zu einer Reise in den Norden ein.
